Herzlich Willkommen im Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Bienen gehören in die Heide!
Vor über 100 Jahren wurde der private Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) als einer der ältesten Naturschutzvereine Deutschlands in München gegründet.
Diese romantische Idylle beeindruckt, durch das Typische Landschaftsbild mit Schafstall und Bienenzaun, aber auch durch seine Ruhe und Weite. Hier kann man noch völlig entspannt den Wolken
am Himmel zusehen. Und auch einfach trotz der ganzen Imkerarbeit, mal die Heide auf sich wirken lassen. Dann merkt man, dass man in dieser so eigenartigen Landschaft, auch immer
ein Stück Herz in der Heide zurück lässt.
Heidehonig
Der echte Heidehonig aus der Lüneburger Heide: Heidehonig hat ein kräftiges Aroma. Typisch für den Heidehonig ist seine geleeartige Konsistenz, die von einem hohen Gehalt an Eiweißverbindungen
herrührt.
Erforderliche Unterlagen für das Wandern mit Bienen, in den Naturschutzpark Lüneburger Heide
Ansprechpartner:
Naturschutzpark Lüneburger Heide VNP
Kreis-Wanderwart für Bienenwanderungen
für den Landkreis Harburg, KIV Harburg
Andreas Bendig
Rustal 3
27419 Wohnste
Tel. 04169-488
Für Imker die bereits seit Jahren die Heide anwandern gilt,
Anmeldeschluss 30.Juni, Posteingang ! Spätere Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt.
Neuimker sollten sich rechtzeitig im Jahr um Plätze bemühen.
Sämtliche Wanderanträge, sind mir mit einem frankierten Umschlag zuzusenden, da ich diese Anträge an die Veterinärbehörde, sonst zu meinen Lasten weiter
versenden müsste.
Wichtig : Wir achten darauf, dass die Imker, die sich einmal angemeldet haben, immer ihren Stand jedes Jahr wieder besetzen können.Sollte da einer mal nicht in der
Lage sein, bitten wir um entsprechende Info.
Sollte allerdings sich niemand melden, werden dann leider die Stände an andere Imker vergeben,
und der gewohnte Dauerstand ist dann für immer weg.Wir bitten dafür Verständnis zu haben, da die Imker der Warteliste dann benachteiligt würden.
Anträge/Bescheinigungen/Ablauf
Anfrage, Standfreigabe, Genehmigung, Ablauf und Standeinteilung etc. in Absprache mit dem Wanderwart. Hier wird erstmal das wichtigste geklärt.
Vom Wanderwart erhält bei Freigabe, der Imker ein Merkblatt für die Heide.
Bienen Wanderantrag + Gesundheitsattest > zum Bienenwanderwart A.Bendig
Fahrgenehmigung für das Naturschutzgebiet > zum Landkreis Harburg senden, Winsen Anschrift siehe unten. Im Antrag für die Zeit vom 01.08.-30.09. des
Jahres eintragen.In der Regel wird so um den 15.September ausgewandert.Da hat man da noch eine kleine Variation.
Es handelt sich hier um ein riesiges Heidegebiet, welches wir mit Bienen nutzen können, dieses reicht von Wesel über Undeloh, Richtung Wilsede,
Sudermühlen, Döhle, Wehlen sowie Gebiete im Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Und in der Hauptheideblüte, wenn wir Imker dort unseren Heidehonig ernten wollen, sind wir dann mit unzähligen Touristen und Pferdekutschen
zusammen.
Bevor ein Antrag gestellt wird, bitte Kontakt mit dem Wanderwart aufnehmen, ob Plätze frei sind, oder man evtl. auf eine Warteliste kommen kann.Die
Heideplätze wie unten zu sehen, sind alles überdachte, teils reetgedeckte Stände und sind sehr begehrt.
Übrigens auch die Bienenbeuten neuerer Generation dürfen nur in den Ständen des Naturschutzparkes stehen, Freistände werden nicht genehmigt.
Die meisten Stände haben bis sechs Fächer, in denen haben dann z.B. je Fach 4 Segeberger Beuten Platz.
Und bei den über 120 Ständen in der Heide, bedarf es schon einer sorgfältigen Koordination.
Das erleichtert dann die Arbeit für alle.Wir sind bemüht, unser Möglichstes zu tun, um auch kleine aber auch grössere Imker/innen genauso die
Möglichkeit zu geben, die Heide anzuwandern.
Sollte dann jemand einen Standplatz bekommen, kann er ihn dann auf Dauer besetzen.
Anträge abspeichern, siehe unten.
Muster 3x siehe unten Muster 1x
Alle 3 Wanderanträge einreichen !
1x Wanderantrag Veterinärdienst Ausnahme Fahrberechtigung
1x Wanderantrag Standkarte Fahrgenehmigung
1x Wanderantrag Wanderwart
zum Wanderwart + Attest Selbst beim Landkreis wird vom LK erstellt
beantragen
Wanderantrag zum Abspeichern
Sämtliche Wanderanträge, sind mir mit einem frankierten Umschlag zuzusenden, da ich diese Anträge an die Veterinärbehörde,
sonst zu meinen Lasten weiter versenden müsste.
Wanderantrag für den Veterinärdienst
Wanderantrag Standkarte für den Imker
Wanderantrag für den Wanderwart
Ausnahmegenehmigung für die Heide zum Abspeichern.
Antrag an die Behörde in Winsen senden.
Dieser Antrag ist selbst beim Landkreis einzureichen.
Muster für Streckenführung z.B. von Weg Wesel - Undeloh Richtung Stand 13
Begründung z.B. Bienentrachtnutzung Heide
Zeitraum: 01.08.- 30.09. in der Regel wird um den 15.09. ausgewandert da hat man dann noch ein Zeitpolster.
Heidehonig
Was für Seele und Herz.
Ein leckeres Stutenbrot bestrichen mit Butter und dick Heidehonig, ne Tasse Kaffee, was kann es leckeres geben.Selbst im Mittelalter gab es schon
Imker mit dieser besonderen Spezialität.
Man muß es einfach mal probiert haben.
Besenheide Calluna vulgaris
Unser Scheibenhonig * Heidehonig*
Vielen ist der Scheibenhonig eher unbekannt und wurde früher vor allem in der Lüneburger Heide erzeugt, denn in traditioneller Korbimkerei gesammelter Honig lässt sich nicht schleudern, weil dem
Wabenbau die zum Schleudern notwendige Stabilität fehlt.
Heute handelt es sich um eine seltene Spezialität. Sie kann durchaus auch in herkömmlichen Beuten erzeugt werden. Scheibenhonig weist auf eine artgerechte oder wesensgemäße Bienenhaltung hin,
denn die Bienen erzeugen ihren Wabenbau vollständig selbst und lagern dann darin direkt den gesammelten Nektar ein.
Der Unterschied zwischen Wabenhonig und Scheibenhonig liegt in der Geschichte. Als Scheibenhonig dürfen nur Wabenstücke mit Heidehonig bezeichnet werden. Alle anderen Honige in Waben, werden dann
als Wabenhonig bezeichnet.Bei uns im Verein wird noch jedes Jahr dieser köstliche Scheibenhonig geerntet, so zusagen aus alter überlieferter Tradition.
Das ist mol so n richtiger Heidjer.
Friedrich Wilhelm Tiedemann 2014 in seinem Jubiläumsjahr und Urkunde für 60 Jahre ununterbrochene Heideanwanderung im Naturschutzpark Lüneburger
Heide.
Heidestand mit Segeberger und Holzbeuten bis zu max.4 Beuten je Fach.
Oder Korbstand mit Körben 10 je Fach
Die Stände sind mit unterschiedlichen Dächern, hier Reet gedeckt.
Herzlich Willkommen, auf der Seite des Imkervereins Hollenstedt.
Der Imkerverein Hollenstedt wurde im Jahre 1888 gegründet. Er gehört zu einem der ältesten Vereinen in Niedersachsen. Im Gründungsjahr und lange Jahre danach wurde mit den sogenannten
Lüneburger Stülpern geimkert. In unserem Vereinswappen ist dieser Stülper enthalten. Die Betriebsweise der Korbimkerei ist nur noch sehr selten in Deutschland vertreten; oftmals handelt
es sich um Schaubeuten, die für Ausstellungen mit Bienen besetzt sind.
Summ, summ, summ, das Leben unserer Bienen mit der Familie.
Taucht ein in die Welt der Bienen, erlebt den Rhythmus des Volkes zu verschiedenen Zeiten. Heutzutage ist Bienenhaltung zu Hause kein Problem mehr. Erlebt hautnah
den Jahreslauf der Bienen und beobachtet täglich die fleißigen Mitbewohner. Für junge Leute ist Bienenhaltung inzwischen ein trendiges Hobby.
Die Imkerei heute, wird immer mehr getragen durch die ganze Familie, individuelle Betreuung in einem kleinen Imkerverein, in unserem
Vereinssitzungen sind neben den Partnern, oft sogar die Kinder mit dabei.
Da lauschen dann die kleinen dem summ summ, das ist eine ganz besondere Atmosphäre.
Und wir achten auch, dass unser Verein nicht zu groß wird, um uns dieses weiter zu bewahren.
Wir hoffen, dass wir euer Interesse geweckt haben, und würden uns freuen, wenn wir euch bei einer unserer Versammlungen begrüßen
könnten
Schaut vorbei, ganz unverbindlich, oder sprecht uns an.
Euer Imkerverein Hollenstedt
Wir sind organisatorisch angegliedert an folgende Vereine:
Die Mitgliedschaft im Verein bewirkt unter anderem, dass die gemeldeten Bienenvölker und der/die Imker/in im Rahmen üblicher Bedingungen Versicherungs- und (imkerlichen) Rechtsschutz genießen.